von Peter Gerjets und Katharina Scheiter
Dieses Kapitel beleuchtet Potenziale und Barrieren bei der Nutzung digitalen Medien in Unterrichtskontexten. Im Fokus stehen vor allem Überlegungen zu individuellen Bildungsprozessen in schulischen Kontexten. Die angesprochenen Potenziale und Barrieren sind aber in angepasster Form auch für andere instruktionale Kontexte wie Hochschule, Aus- und Weiterbildung oder außerschulisches Lernen relevant. Forschung zur Effektivität digitaler Medien in Unterrichtskontexten beruht häufig auf einem globalen Ansatz im Sinne der generellen Frage, ob eine bildungsbezogene Verfügbarkeit und Nutzung von Computern per se den Wissenserwerb verbessert. Dieser Ansatz ist aus unserer Sicht wenig sinnvoll und sollte daher durch die Analyse spezifischer digitaler Medienangebote ersetzt werden. Entsprechend besteht eine der beiden Zielsetzungen dieses Kapitels darin, spezifische Potenziale der Nutzung digitaler Medienangebote in Unterrichtskontexten, insofern sie empirisch und theoretisch begründbar sind, herauszuarbeiten und zu systematisieren. Wir beschreiben drei Gruppen von Potenzialen digitaler Medien: Digitale Medien machen (A) neue Informations- und Interaktionsformen für Unterrichtskontexte verfügbar, bieten (B) neue Möglichkeiten der Individualisierung und erweitern (C) die Vielfalt möglicher instruktionaler Herangehensweisen. Eine zweite Zielsetzung des Kapitels besteht darin, zentrale Barrieren und Randbedingungen für die praktische Umsetzbarkeit dieser Potenziale aufzuzeigen. Dieses Randbedingungen bzw. Barrieren beziehen sich einerseits auf medienbezogene Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden sowie andererseits auf die Verfügbarkeit geeigneter digitaler Lernmaterialien und Technologien. Obwohl hinsichtlich dieser vier Aspekte in den letzten Jahren vielversprechende Entwicklungen stattgefunden haben, bleibt die Beseitigung dieser Barrieren eine zentrale Herausforderung für den Erfolg versprechenden Einsatz digitaler Medien in instruktionalen Kontexten.
Der vollständige Beitrag im Buch gliedert sich wie folgt:
26.1 Effektivität digitaler Medien in Unterrichtskontexten: Wirkt der Computer per se oder wirkt die spezifische Art und Weise seines Einsatzes?
26.2 Instruktionale Potenziale digitaler Medien
- 26.2.1 Information und Interaktion
- 26.2.2 Individualisierung
- 26.2.3 Instruktionale Vielfalt
26.3 Barrieren für die Potenzialrealisierung: Kompetenzen, digitale Lernmaterialien und Technologien
- 26.3.1 Kompetenzen
- 26.3.2 Digitale Lernmaterialien und Technologien
26.4 Zusammenfassung und Ausblick
Weiterführende Informationen im Web
- » OERinfo – Informationsstelle zu freien Bildungsmaterialien des DIPF | Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- » e-teaching.org – Informationen zur Gestaltung von Hochschulbildung mit digitalen Medien vom Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)
- » Beispiele für digitale Lehr-/Lernmaterialien des Georg-Eckert-Instituts – Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung (GEI)
- » Interaktive Online Plattform zur Programmiersprache Scratch