Kapitel 9: Inklusion im frühkindlichen und schulischen Bereich

von Rolf Werning

Seit 2009 ist die inklusive Bildung auf der Grundlage der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland rechtsgültig. Damit haben sich der Bund und die Länder zur Einführung eines inklusiven Bildungssystems auf allen Ebenen verpflichtet. Inklusion stellt dabei ein komplexes Konzept dar. Bisher fehlt eine allgemein akzeptierte Definition genauso wie klare Zielvorgaben zur Umsetzung.

Neben einem engen Inklusionskonzept, das sich auf die gemeinsame Bildung von Menschen mit Behinderungen bzw. sonderpädagogischem Förderbedarf in allgemeinen Bildungsinstitutionen bezieht, steht ein weites Inklusionsverständnis. Dies umfasst die generelle Minimierung von Diskriminierung und (Bildungs‑)Benachteiligungen von Menschen, sei es aufgrund von Behinderung, Leistung, Geschlecht oder sozialer und/oder kultureller Herkunft und die Maximierung von sozialer Teilhabe.

Inklusive Bildung, ob in einem engen oder weiten Verständnis, umfasst dabei den Zugang zu Bildung, die Akzeptanz von allen Menschen (und damit auch jenen mit besonderen Förderbedürfnissen) in den allgemeinen Bildungseinrichtungen, die Maximierung der sozialen Partizipation in curricularen und außercurricularen Aktivitäten und die Verbesserung der Persönlichkeits-, Lern- und Leistungsentwicklung aller Personen. Um dies zu erreichen, bedarf es umfassender Anstrengungen im Rahmen von frühkindlicher, schulischer und nachschulischer Bildung. Dies betrifft Organisationsentwicklungsmaßnahmen, Unterrichtsentwicklung und die Kooperation von pädagogischen Fachkräften mit unterschiedlichen Kompetenzprofilen.

Der vollständige Beitrag im Buch gliedert sich wie folgt:

9.1    Einführung

9.2    Inklusion als globaler Diskurs

9.3    Inklusion im sonderpädagogischen Diskurs

  • 9.3.1   Inklusive Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf im Spiegel der Statistik
  • 9.3.2   Forschung zu Effekten der inklusiven Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

9.4    Inklusion im Kontext von allgemeiner Unterrichtsentwicklung

  • 9.4.1   Leistungsentwicklung in inklusiven Lerngruppen
  • 9.4.2   Merkmale inklusiven Unterrichts
  • 9.4.3   Kooperation von Fachkräften im inklusiven Unterricht

9.5    Inklusion als Entwicklungsprozess der allgemeinen Bildungseinrichtungen

  • 9.5.1   Mehrebenenmodelle der inklusiven Institutionsentwicklung
  • 9.5.2   Qualität und Qualitätssicherung
  • 9.5.3   Einstellungen und Überzeugungen

9.6    Ausblick

Weiterführende Informationen im Web