Kapitel 19: Lehrerbildung

von Sigrid Blömeke

Lehrkräfte stellen einen zentralen Bedingungsfaktor guten Unterrichts dar (Hattie 2009). Ihre Ausbildung stellt daher ein bedeutsames Bildungspotenzial dar, um die Qualität des deutschen Schulsystems weiter anzuheben. Im vorliegenden Kapitel werden zunächst zwei theoretische Modelle zur mehrdimensionalen Struktur der professionellen Kompetenz von Lehrkräften dargestellt und welche Effekte individuelle, institutionelle und systemische Merkmale auf die Kompetenzentwicklung während der Lehrerbildung haben. Ein Fokus liegt auf den kognitiven Kompetenzfacetten und den institutionell angebotenen Lerngelegenheiten. Anschließend erfolgt eine Darstellung der historischen Entwicklung der Lehrerbildung im 19. und 20. Jahrhundert, wobei eine Unterscheidung von Volksschul- und Gymnasiallehrerausbildung sowie nach 1945 von der Entwicklung in den alten und neuen Bundesländern erfolgt.

Vor dem Hintergrund des theoretischen Rahmens und der historischen Entwicklung erfolgt im nächsten Schritt eine Herausarbeitung zentraler Strukturmerkmale der gegenwärtigen Lehrerbildung in den 16 Bundesländern. Anschließend werden die vorliegenden empirischen Erkenntnisse zu ihrer Wirksamkeit zusammengefasst. In beiden Kapiteln stellt die Identifikation von Bildungspotenzialen einen Schwerpunkt dar. Deutlich wird, dass die Ausbildung der Grund- und Sekundarstufen-I-Lehrkräfte in mehreren Bundesländern in den letzten Jahren bereits an die Dauer der Gymnasiallehrerausbildung angeglichen worden ist, um das vorhandene Potenzial besser auszunutzen. Die Verknüpfung der ersten und zweiten Phase macht durch die Etablierung von Zentren für Lehrerbildung und die gemeinsame Verantwortung für das Praxissemester ebenfalls Fortschritte, und die Standards für die Lehrerbildung zielen darauf, eine Kompetenzorientierung auch in diesem Bildungsbereich zu erreichen.

Ungenutztes Bildungspotenzial liegt in der Verringerung bzw. Vermeidung von Quer- und Seiteneinsteigern, geht fachfremder Unterricht doch signifikant mit geringeren Schülerleistungen einher. Eine weitere Stärkung der Fachlichkeit birgt ebenfalls noch Potenzial. In vielen Ländern vor allem der PISA-Sieger werden Lehrkräfte für die oberen Jahrgangsstufen als Ein-Fach-Lehrer ausgebildet. Unerschlossenes Bildungspotenzial liegt zudem in einer stärkeren Selektivität zu Beginn der Lehrerbildung, da die Abiturnote und das eingangs vorliegende Wissensniveau vorhersagen, welche Kompetenzen angehende Lehrkräfte im Laufe der Lehrerbildung entwickeln. Allerdings ist es für eine effektive Selektion notwendig, den Bewerberpool hinreichend groß zu gestalten, sodass eine Auswahl möglich wird und Quer- bzw. Seiteneinstiege vermieden werden. Eine gezielte Rekrutierungsstrategie mit Breitenwirkung, die bisher eher berufsferne Gruppen wie beispielsweise Migrant*innen für den Lehrerberuf gewinnt, lässt sich derzeit aber nicht erkennen.

Der vollständige Beitrag im Buch gliedert sich wie folgt:

19.1  Einführung

19.2  Theoretischer Rahmen

  • 19.2.1 Professionelle Kompetenz von Lehrkräften
  • 19.2.2 Wirkungen der Lehrerbildung

19.3  Geschichte der Lehrerbildung in Deutschland

  • 19.3.1 Geschichte der Gymnasiallehrerausbildung vor 1945
  • 19.3.2 Geschichte der Volksschullehrerausbildung
  • 19.3.3 Lehrerausbildung nach 1945

19.4  Struktur der Lehrerbildung

  • 19.4.1 Grundmerkmale der Lehrerbildung
  • 19.4.2 Spezielle Merkmale der ersten Ausbildungsphase
  • 19.4.3 Spezielle Merkmale der zweiten Ausbildungsphase
  • 19.4.4 Offene Fragen und Herausforderungen
  • 19.4.5 Zusammenfassung

19.5  Empirische Erkenntnisse zur Lehrerausbildung in Deutschland

  • 19.5.1 Deskriptive Merkmale angehender Grund- und Sekundarstufenlehrkräfte
  • 19.5.2 Qualität der deutschen Lehrerbildung im internationalen Vergleich
  • 19.5.3 Entwicklung und Prädiktoren des fachbezogenen Wissens
  • 19.5.4 Pädagogisches Wissen angehender Lehrkräfte

19.6  Übergang von der Erstausbildung in den Beruf

  • 19.6.1 Konzepte
  • 19.6.2 Empirische Erkenntnisse zur Kompetenzentwicklung im Berufseinstieg

19.7  Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

19.8        Schlussfolgerungen: Bildungspotenziale der Lehrerbildung

Weiterführende Informationen im Web