Kapitel 12: Qualität in der Kindertagesbetreuung

von Yvonne Anders und Hans-Günther Roßbach

Das System der Kindertagesbetreuung wird derzeit in Deutschland nicht nur quantitativ ausgebaut, auch die Diskussion über die Qualität genießt große gesellschaftliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit. In diesem Kapitel wird das Thema der Qualität frühkindlicher Bildung und Betreuung unter verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Zunächst werden frühpädagogische Qualitätskonzepte beschrieben. Besonders detailliert wird auf das strukturell-prozessuale Qualitätsmodell eingegangen, das in der Wissenschaft einen besonderen Stellenwert genießt. Es unterscheidet die Dimensionen der Struktur-, Orientierungs- und Prozessqualität sowie der Öffnung nach außen. Dieses Konzept unterscheidet nach allgemeinen, globalen Qualitätskomponenten sowie domänenspezifischen Aspekten, die sich auf die Förderung in Bildungsbereichen wie „Literacy“, frühe Mathematik und Naturwissenschaften beziehen. Es werden verschiedene Instrumente zur Messung der frühpädagogischen Qualität eingeführt und diskutiert. Im Bereich der frühkindlichen Bildung genießt die Qualitätserfassung mittels Beobachtung einen besonderen Stellenwert. Im Weiteren widmet sich der Beitrag der Frage, wie sich Qualität steuern lässt, hierbei wird im Besonderen auf die Rolle curricularer Orientierungen und der erst im letzten Jahrzehnt eingeführten Rahmen- und Orientierungspläne der Bundesländer eingegangen. Aber auch andere Möglichkeiten der Qualitätssteuerung (z. B. durch die Qualifikationen der Fachkräfte oder externe Anreize) werden kritisch diskutiert. Es schließt sich die Frage nach der empirischen Befundlage zur Struktur und Höhe der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen an. Die Komponenten der Struktur-, Orientierungs- und Prozessqualität sind oftmals weniger miteinander korreliert, als theoretisch angenommen wird. Die wenigen verfügbaren Studien verweisen außerdem auf moderate Durchschnittswerte für globale Prozessmerkmale und ein stark ausbaufähiges Qualitätsniveau bei der bereichsspezifischen Förderung in Deutschland hin. Verschiedene Modellprojekte in Deutschland zeigen erfolgversprechende Möglichkeiten der Qualitätssteigerung auf. Diese werden beschrieben und kritisch diskutiert. In einem weiteren Abschnitt widmet sich das Kapitel der Frage, inwieweit bildungsbenachteiligte Kinder gleichen Zugang zu qualitativ hochwertigen Kindertageseinrichtungen haben wie nicht benachteiligte Kinder. Der Forschungsstand weist hier durchaus darauf hin, dass in Kindergruppen mit besonders hohem Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund seltener eine hohe Prozessqualität anzutreffen ist. Dies scheint aber in Deutschland kein reiner Effekt eines selektiven Zugangs zu sein, sondern es spiegelt eingeschränkte Möglichkeiten wider, hohe Prozessqualität auch unter besonderen Anforderungen zu realisieren. Schließlich widmet sich das Kapitel der Frage der Auswirkungen der Qualität von Kindertageseinrichtungen auf die kindliche Entwicklung. Dieses Thema ist zwar von hoher Relevanz, wird aber in Deutschland noch vergleichsweise selten untersucht und hat sich als Forschungsbereich auch erst seit den 1990er Jahren entwickelt. Die existierenden Studien belegen dabei die grundsätzlich positiven Wirkungen einer hohen Prozessqualität auf die kindliche Entwicklung, die auch in internationalen Studien gefunden wurden. Bezüglich der Frage, ob Kinder aus benachteiligten Kontexten in besonderem Maße von qualitativ hochwertiger Kindertagesbetreuung profitieren, muss der Forschungsstand aber als heterogen bewertet werden. Abschließend werden aktuelle Herausforderungen der Qualitätssicherung und -entwicklung im System der deutschen Kindertagesbetreuung identifiziert.

Der vollständige Beitrag im Buch gliedert sich wie folgt:

12.1  Einführung

12.2  Frühpädagogische Qualitätskonzepte

  • 12.2.1 Komponenten der pädagogischen Qualität von Kindertageseinrichtungen
  • 12.2.2 Instrumente zur Messung der pädagogischen Qualität von Kindertageseinrichtungen

12.3  Steuerung der Qualität in der Kindertagesbetreuung

  • 12.3.1 Allgemeine pädagogische/curriculare Orientierungen
  • 12.3.2 Bildungspläne
  • 12.3.3 Weitere Ansätze der Qualitätssteuerung

12.4  Aktuelle empirische Befunde zur Höhe der pädagogischen Qualität in der Kindertagesbetreuung in Deutschland

12.5  Gleiche Qualität in der Kindertagesbetreuung für alle?

12.6  Auswirkungen der Qualität der Kindertagesbetreuung

  • 12.6.1 Welchen Einfluss hat die Qualität regulärer Kindertagesbetreuung auf die kindliche Entwicklung?
  • 12.6.2 Welchen Einfluss haben spezifische qualitativ hochwertige Modellprogramme auf die kindliche Entwicklung?
  • 12.6.3 Profitieren Kinder, die in bildungsbenachteiligten Kontexten aufwachsen, in besonderer Weise von einer hohen Qualität vorschulischer Bildungsprogramme?

12.7  Aktuelle Herausforderungen

12 Qualität in der Kindertagesbetreuung

Weiterführende Informationen im Web