von Katharina Spieß, Johanna Storck und Vaishali Zambre
Bildungsausgaben stellen die finanziellen Ressourcen dar, die den unterschiedlichen Bereichen des Bildungssystems zukommen. Sie umfassen reale Zahlungsströme von privaten und öffentlichen Akteuren und sind abzugrenzen von Bildungsinvestitionen und Bildungskosten. Es können öffentliche und private Bildungsausgaben unterschieden werden, wobei erstere von öffentlichen Gebietskörperschaften und letztere von privaten Akteuren wie privaten Haushalten und Betrieben getätigt werden. Im sogenannten nationalen Bildungsbudget werden sowohl öffentliche als auch private Bildungsausgaben abgebildet. Die Bildungsausgaben betrugen in Deutschland im Jahr 2013 insgesamt 186,5 Mrd. Euro. Die Höhe der Bildungsausgaben variiert stark zwischen den einzelnen Bildungsbereichen: Die Ausgaben für allgemeinbildende Bildungsgänge an Schulen betrugen 34 % des Gesamtbudgets, die Ausgaben für den Tertiärbereich 19 %. Weit weniger wurde für die übrigen formalen Bildungseinrichtungen aufgewendet. Für den Elementarbereich etwa 13 % und für betriebliche Ausbildung 6 %. In den letzten Jahren sind die Bildungsausgaben in Deutschland gestiegen, wobei ein Teil des Anstiegs pro Bildungsteilnehmer auch durch die demografische Entwicklung begünstigt wurde. Auch gemessen an der Wirtschaftskraft, d. h. dem Bruttoinlandsprodukt, ist ein leichter Anstieg der Bildungsausgaben zu verzeichnen: Im Jahr 2005 wurden 6,2 % des BIP für Bildung ausgegeben, während es im Jahr 2013 6,6 % des BIP waren. Insgesamt wurden vier Fünftel der Bildungsausgaben vom öffentlichen Bereich getragen, während der private Bereich das übrige Fünftel aufbrachte. Dabei sind in den einzelnen Bildungsbereichen größere Unterschiede festzustellen: So ist der öffentliche Finanzierungsanteil im schulischen Bereich am höchsten, während er im Bereich der Elementarbildung vergleichsweise gering ist. Ein Vergleich der öffentlichen Ausgaben mit anderen öffentlichen Ausgabenbereichen macht deutlich, dass in den letzten Jahren die Bedeutung von Bildungsausgaben relativ betrachtet zugenommen hat. Eine Differenzierung der Lastenverteilung nach Gebietskörperschaften zeigt, dass die Länder mit 67 % den höchsten Anteil der Bildungsausgaben bestreiten, während sich der Bund mit 13 % und die Kommunen mit 20 % an den Ausgaben beteiligen. Die Ausgaben privater Akteure werden im Gegensatz zu den öffentlichen Bildungsausgaben nur eingeschränkt erfasst. Sie umfassen insbesondere Ausgaben für die berufliche Bildung und die berufliche Weiterbildung, welche von den Betrieben getätigt werden. Die Ausgaben der privaten Haushalte beinhalten hauptsächlich Ausgaben für die Kindertagesbetreuung, Privatschulen und zunehmend private Hochschulen. Im internationalen Vergleich gibt Deutschland etwas weniger als andere OECD-Länder für Bildung aus, wenn man den Anteil gemessen am BIP festmacht. Zieht man hingegen eine Pro-Kopf-Betrachtung heran, so zeigt sich, dass die Höhe der Bildungsausgaben in Deutschland über dem OECD-Durchschnitt liegt. Dies gilt jedoch nicht für alle Bildungsbereiche: Insbesondere im Primarbereich sind im Vergleich zum OECD- und EU-Durchschnitt geringere Ausgaben pro Bildungsteilnehmer zu verzeichnen, während dies im Sekundarstufenbereich II und im Tertiärbereich und in den letzten Jahren auch im Elementarbereich nicht der Fall ist. Die Betrachtung von Bildungsausgaben per se sagt jedoch noch nichts über deren Wirkung aus. Höhere Bildungsausgaben sind nicht gleichzusetzen mit besseren Bildungsergebnissen. Gleichwohl ist festzuhalten, dass die künftigen Herausforderungen für das Bildungssystem höhere Bildungsausgaben mit sich bringen werden.
Der vollständige Beitrag im Buch gliedert sich wie folgt:
5.1 Einführung
- 5.1.1 Das nationale Bildungsbudget
- 5.1.2 Volumen und Struktur von Bildungsausgaben
- 5.1.3 Zeitliche Entwicklung
- 5.1.4 Bildungsausgaben in Relation zum Bruttoinlandsprodukt
- 5.1.5 Bildungsökonomische Begründungen für Bildungsausgaben
5.2 Öffentliche Bildungsausgaben
- 5.2.1 Finanzierungsanteile nach Bildungsbereichen, zeitliche Entwicklung und Ausgaben pro Schüler*in
- 5.2.2 Öffentliche Bildungsausgaben nach Gebietskörperschaften
5.3 Private Bildungsausgaben
- 5.3.1 Private Bildungsausgaben im Bildungsbudget
- 5.3.2 Datengrundlage zur Erfassung privater Ausgaben
- 5.3.3 Bildungsausgaben von privaten Haushalten
- 5.3.4 Bildungsausgaben von Betrieben
5.4 Die Bildungsausgaben Deutschlands im internationalen Vergleich
5.5 Schlussbemerkungen
Weiterführende Informationen im Web